Erscheinungsdatum: 19.02.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung. Darstellung, Formen, Vergleich, Titelzusatz: Eine Analyse mit Beispielrechnungen, Auflage: 1. Auflage von 2016 // 1. Auflage, Autor: W. , Patrick, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Einzelne Wirtschaftszweige, Seiten: 44, Gewicht: 78 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 03.07.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Operate Leasing vs. Finanzierungsleasing, Titelzusatz: Darstellung und kritische Beurteilung auch anhand von Beispielrechnungen, Auflage: 1. Auflage von 2014 // 1. Auflage, Autor: Fischer, Jens, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Einzelne Wirtschaftszweige, Seiten: 44, Gewicht: 79 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 22.12.2011, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Kommunale 'Projektfinanzierung' Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten und kritische Analyse des einschlägigen Schrifttums (insbesondere Kommunalkredit, Leasing, Fondsfinanzierung), Auflage: 1. Auflage von 2011 // 1. Auflage, Autor: Müller, Hans Günter, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Betriebswirtschaft, Seiten: 48, Gewicht: 83 gr, Verkäufer: averdo
Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung. Darstellung Formen Vergleich ab 15.99 € als Taschenbuch: Eine Analyse mit Beispielrechnungen. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung. Darstellung Formen Vergleich ab 14.99 € als pdf eBook: Eine Analyse mit Beispielrechnungen. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,
Kommunale Projektfinanzierung Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten und kritische Analyse des einschlägigen Schrifttums (insbesondere Kommunalkredit Leasing Fondsfinanzierung) ab 20.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Getrennt nach Einzel- und Konzernabschluss werden Bilanzierungs-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften synoptisch dargestellt. Die Gegenüberstellung von HGB und internationalen Rechnungslegungsvorschriften ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Detailregelungen.In der 8. Auflage umfassend aktualisiert, enhält der Band u.a. eine ausführliche Darstellung der neuen Standards zu Financial Instruments, Leasing und Revenue Recognition. Ausgewählte Unterschiede zu US-GAAP werden wie bisher in der IFRS-Spalte, die Bilanzierung von Leasingverhältnissen in einem gesonderten Kapitel dargestellt.Übersichtliches und praxisbewährtes Nachschlagewerk für Einsteiger und Fachleute.
Getrennt nach Einzel- und Konzernabschluss werden Bilanzierungs-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften synoptisch dargestellt. Die Gegenüberstellung von HGB und internationalen Rechnungslegungsvorschriften ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Detailregelungen.In der 8. Auflage umfassend aktualisiert, enhält der Band u.a. eine ausführliche Darstellung der neuen Standards zu Financial Instruments, Leasing und Revenue Recognition. Ausgewählte Unterschiede zu US-GAAP werden wie bisher in der IFRS-Spalte, die Bilanzierung von Leasingverhältnissen in einem gesonderten Kapitel dargestellt.Übersichtliches und praxisbewährtes Nachschlagewerk für Einsteiger und Fachleute.
Zum WerkDieses Handbuch erläutert in einfacher Sprache und komprimierter Form das Finanzierungsinstrument Kfz-Leasing und das vielschichtige spezielle Kfz-Leasingrecht. Leasing ist Richterrecht. Das Verstehen dieses speziellen Rechtsgebiets und seiner Probleme inklusive der Durchsetzung von Lösungen in der Praxis erschließt sich nur bei Kenntnis der einschlägigen Rechtsprechung, welche in diesem Handbuch daher bei der jeweiligen Darstellung benannt wird.Inhalt- Leasingtypische Regelungen des Kfz-Leasings- Vertragstypen des Kfz-Leasings- Abschluss des Leasingvertrags- Leistungsstörungen im Kfz-Leasingvertragsverhältnis- Sachmängelrecht des Kfz-Leasingvertrags- Unfall mit dem Leasingfahrzeug- Versicherung und Eintreten des Versicherungsfalls- Beendigung des Leasingvertrags- Verjährung im Kfz-Leasinggeschäft- Verbraucherleasing- Anhang mit Leasingvertragstypen und Erlassen der Finanzverwaltung zum LeasinggeschäftVorteile auf einen Blick- praxisorientiertes Nachschlagewerk zu den komplexen Problembereichen des Kfz-Leasings- von der Vertragsanbahnung bis zur Vertragsabrechnung in knapper, auch dem Laien verständlicher Sprache- unter Benennung der einschlägigen RechtsprechungZur NeuauflageDer Schwerpunkt der 3. Auflage liegt auf der Darstellung der speziellen leasingtypischen Vertragsabrechnung.Damit liefert es Antworten auf die in der Praxis am häufigsten auftretenden Probleme und Hauptstreitpunkte.Zur AutorinRechtsanwältin Johanna Engel ist Fachanwältin für Verkehrsrecht und Spezialistin für Leasingrecht in der Kanzlei Engel in Bonn, zudem Fachbuchautorin zum Leasingrecht.ZielgruppeFür Juristen in Anwaltschaft, Justiz, Unternehmen, Banken, Versicherungen sowie mit der Materie des Leasingrechts befasste Sachbearbeiter und Leasingnehmer